REVAN Logo

siteadmin

  • Frau füttert Baby

Austrian complementary food recommendations

Das kritische Zeitfenster, um die Ernährung des Säuglings zu verbessern, beginnt mit der Schwangerschaft und dauert bis zum 3. Lebensjahr an. Während der ersten 1000 Tage erworbene Ernährungsdefizite sind im späteren Leben schwer aufzuholen. Die richtige und gesündere Entscheidung zu treffen, ist für Eltern aber nicht immer einfach. Zu unterschiedlich und widersprüchlich sind die zur Verfügung stehenden Informationen. Ab welchem Alter soll Beikost eingeführt werden? Welche Nährstoffe sind besonders wichtig? Ab wann braucht ein Säugling zusätzlich Getränke? Mit den von „Richtig essen von Anfang an!“ 2010 erschienenen „Österreichischen Beikostempfehlungen“ wurden erstmals bundesweit einheitliche, wissenschaftlich fundierte Ernährungsempfehlung für Säuglinge im ...

  • Nahrung für Baby - Brei

Quality criteria for complementary food starter products

Viele der am Markt erhältlichen Beikostprodukte sind hinsichtlich ihrer ernährungsphysiologischen Qualität verbesserungswürdig – insbesondere in Bezug auf den Gehalt an Zucker und Salz. Aus diesem Grund hat „Richtig essen von Anfang an!“ "Qualitätskriterien für Beikost Starterprodukte“ erarbeitet. Für die Erarbeitung der Kriterien wurden die Österreichischen Beikostempfehlungen sowie die durchgeführte Evaluation zur Kennzeichnung von Beikostprodukten herangezogen. Der erarbeitete Empfehlungsentwurf wurde zunächst mit Experten und Expertinnen der Arbeitsgruppe „Kinder, Stillende und Schwangere“ diskutiert und abgestimmt und anschließend in die Nationale Ernährungskommission eingebracht. Der Vorschlag wurde von der Nationalen Ernährungskommission einstimmig angenommen. Die Kriterien haben zum Ziel ein gesundheitsförderliches Lebensmittelangebot für Säuglinge, ...

  • Ettikettenbeschreibung

Evaluation of the labelling of complementary foods

Babybreie unter der Lupe: Nur wenige am österreichischen Markt erhältliche Produkte erfüllen die „Qualitätskriterien für Beikost-Starterprodukte“ der Nationalen Ernährungskommission (NEK). Anwendung der NEK-Empfehlung „Qualitätskriterien für Beikost-Starterprodukte“ auf die am österreichischen Markt erhältlichen Produkte Download Eine von „Richtig essen von Anfang an!“ durchgeführte Evaluierung der am österreichischen Markt erhältlichen Beikostprodukte zeigt Verbesserungspotential in der Zusammensetzung und Kennzeichnung von Breien, die für Kinder ab dem 5. und 6. Lebensmonat vermarktet werden. Qualitätskriterien für Beikost-Starterprodukte Von der Nationalen Ernährungskommission wurde 2016 eine Empfehlung zu „Qualitätskriterien für Beikost-Starterprodukte“ verabschiedet, die Vorgaben im Bereich der Zutatenliste, Verwendungsempfehlung ...

  • Milchbehälter und Glas Milch auf grünem Gras bei Sonnenschein

Recommendations on cow's milk consumption in the first year of life

Im Rahmen der Kooperation "Richtig essen von Anfang an!" (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und Dachverband der österreichischen Sozialversicherungen) werden zielgruppenspezifische und lebensraumorientierte Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährung von Schwangeren, Stillenden und Kindern bis zum 3. Lebensjahr entwickelt. Das Programm verfolgt unter anderem das Ziel, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zum Thema "Beikost" aufzuarbeiten, um einen Grundstein zur Aktualisierung bestehender zum Teil kontroverser Empfehlungen zu legen. Insbesondere die bisher bestehenden Empfehlungen zum Konsum von tierischer Milch und Milchprodukten im Säuglings- und Kleinkindalter sind nicht konsistent und ausreichend evidenzbasiert. Aus diesem Grund ...

  • Schwangere Frau mit Apfel

Empfehlungen zu Ernährung in der Schwangerschaft

Detaillierte Informationen und Empfehlungen zur Ernährung während der Schwangerschaft sind in der Langfassung von „Ernährung in der Schwangerschaft", welche im Rahmen des Programms „Richtig essen von Anfang an!“ erstellt wurde, zu finden. Die Kurzfassung von „Ernährung in der Schwangerschaft“ enthält die Zusammenfassungen der jeweiligen Kapitel und gibt dadurch einen guten Überblick über die Themenvielfalt. Die Empfehlungen „Ernährung in der Schwangerschaft“ behandeln u. a. die empfohlene Energie- und Nährstoffzufuhr von Schwangeren und diverse Themen rund um die gesundheitlichen Auswirkungen von Ernährung (inkl. Lebensmittelauswahl und zu meidende Lebensmittel), Körper- bzw. Geburtsgewicht, Lebensstil und Tipps bei möglichen Schwangerschaftsbeschwerden sowie Maßnahmen wie diesen ...

  • Baby wird von Mutter gestilt

Österreichische Stillempfehlungen

Österreichische Stillempfehlung Gesunde Säuglinge werden durch das Stillen schon optimal ernährt und benötigen in den ersten Lebensmonaten zusätzlich zur Muttermilch keine Nahrung oder Flüssigkeit. Fast jede Mutter ist in der Lage ihr Kind voll zu stillen, auch bei Mehrlingen. Gute Beratung und Hilfestellungen können beim Lernen des Stillens behilflich sein. Alle Personen, die Mütter und Säuglinge betreuen, sollen sich angesprochen fühlen und Mütter dabei unterstützen. Zur optimalen Förderung des Stillens wurden am 9. September 2014 von der Nationalen Ernährungskommission die österreichischen Stillempfehlungen verabschiedet. Österreichische Stillempfehlung Download Stillsituation in Österreich Gemäß der Studie ...

Go to Top