Von der Idee zum Programm
Informationen zum Programm
Durch die weite Verbreitung ernährungs- und lebensstilassoziierter Erkrankungen – wie Adipositas im Kindes- und Jugendalter, Herz- und Gefäßkrankheiten, Typ-2-Diabetes etc. – ergibt sich die Notwendigkeit für
- zielgruppenspezifische Maßnahmen zur Förderung eines gesunden Ernährungsverhaltens, inklusive adäquater Kommunikationsstrategien, sowie
- Maßnahmen zur Schaffung von Lebensbedingungen, die ein gesundes Ernährungsverhalten ermöglichen bzw. fördern.
Mit dem nationalen Programm “Richtig essen von Anfang an!“ machen die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES), das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK) und der Dachverband der Sozialversicherungsträger (DVSV – vormals Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger bzw. HVS) seit 2008 die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Säuglings- und Kinderernährung sowie der Ernährung von Schwangeren und Stillenden für alle kostenlos zugänglich. Umsetzungspartner ist seit jeher die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK – vormals Gebietskrankenkassen bzw. GKK).
Hier finden Sie Informationen über das Team hinter „Richtig essen von Anfang an!“
Die Vorerhebung
Die wissenschaftliche Datengrundlage wurde in einer Vorerhebung gesammelt, um ein zielgerichtetes, problemorientiertes und realisierbares Programm aufbauen und einzelne Maßnahmen planen zu können.
Maßnahmenkataloge
Anhand fundierter Literatur und guter Praxisbeispiele wurden Maßnahmenkataloge für Österreich erstellt, die zu relevanten Handlungsfeldern (z. B. Stillförderung) einzelne Maßnahmen listen und somit zur Verbesserung der Lebensqualität der Zielgruppe beitragen sollen.
Bis dato wurden aus den empfohlenen Maßnahmen diverse gewählt und in Angriff genommen.
Ist- und Bedarfsanalysen
In Ist- und Bedarfsanalysen wird die Sinnhaftigkeit und Realisierbarkeit von Maßnahmen für Österreich geprüft.
Wird eine Maßnahme zur Umsetzung gewählt, werden im nächsten Schritt Feinkonzeptionen durchgeführt. Lerneffekte und Erkenntnisse werden stetig in Form von Korrekturen in den Maßnahmenkatalog eingearbeitet.
Die Evaluation
Um einen kontinuierlichen Optimierungsprozess zu schaffen, werden Programmabläufe und -ergebnisse geprüft und mit Evaluationen begleitet. Im Zuge des Programms “Richtig essen von Anfang an!“ entstandene Evaluationsberichte werden auf der Website veröffentlicht.
Das Ziel
Das Ziel, die Gesundheitssituation der Schwangeren, Stillenden, Kleinkinder und Kinder in Österreich zu verbessern und somit ein Mehr an Lebensqualität zu erreichen, ist ein stetiger Prozess.