Downloads zur Beikost
- Broschüre - Richtig essen von Anfang an! - Babys erstes Löffelchen (2,26 MB) Der Grundstein für gesunde Ernährungsgewohnheiten wird zum einen bereits im Mutterleib und später in der frühen Kindheit gelegt. Ein gesunder Start ins Leben zeigt positive Auswirkungen bis ins Erwachsenenalter. Die Broschüre „Richtig essen von Anfang an! – Babys erstes Löffelchen“ richtet sich an Eltern und versteht sich als Hilfestellung bei der Einführung von Beikost, die sich auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse stützt. Sie soll Eltern durch zuverlässige Informationen Sicherheit vermitteln, wie sie Ihre Säuglinge in den wichtigen und prägenden ersten Lebensabschnitten gesund und richtig ernähren. Die Beikostempfehlungen gelten für stoffwechselgesunde, reif geborene Kinder, mit und ohne genetischer Vorbelastung für allergische Erkrankungen sowie für gestillte als auch nicht gestillte Kinder.
Hinweis: Aktuell steht die Broschüre nur als Download zur Verfügung. Sobald diese zum Bestellen möglich ist, können Sie die Broschüre über den Broschürenservice des Bundesministeriums Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz kostenlos erwerben.
- Reifetabelle - Entwicklung des Kindes (1,26 MB) Die Entwicklung der Kinder verläuft individuell – manche zeigen früher Interesse an einem Löffelchen oder neuen Gerüchen, andere später. Eltern oder nahe Bezugspersonen sollten die Entwicklungsstadien des Säuglings beobachten und die Einführung der Beikost auf die Bedürfnisse ihrer Kinder abstimmen. Die Reifetabelle zeigt auch, wie der langsame Übergang von fein pürierter Beikost zur Familienkost gelingen kann.
- Informationsgrafik "Ernährung des Säuglings im ersten Lebensjahr" - A4 (2,35 MB) Diese Grafik bietet einen Überblick über die Ernährung des Säuglings im ersten Lebensjahr.
- Plakat "Babys erstes Löffelchen" - A3 (2,64 MB) Dieses Plakat gibt Eltern kurze Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Beikosteinführung.
- Folder "Checkliste Beikostprodukte" (1,63 MB MB) Der Folder "Checkliste Beikostprodukte" soll Eltern und nahe Bezugspersonen bei der Auswahl von Beikostprodukten im ersten Lebensjahr unterstützen, wenn nicht selbst gekocht wird.